Zusammenfassung
Ein kleiner Teil junger psychisch Kranker nimmt einen überproportionalen Anteil der
Behandlungsressourcen in Anspruch. Dabei handelt es sich um junge Menschen, die sich
durch affektive Instabilität, Aggressivität, Kleindelinquenz, Substanzgebrauch und
Persönlichkeitsstörungen auszeichnen, so genannte „Young adult chronic patients” (YACP).
Bisher gibt es keine Untersuchung zu der Frage, welche Auswirkungen dieses Muster
problematischer Verhaltensweisen auf das Ergebnis beruflicher Rehabilitationsmaßnahmen
hat. Ziel: In dieser Untersuchung sollte geklärt werden, ob die Eigenschaft „YACP”, wie sie
durch einen operationalisierten Score definiert ist, ein Risiko für einen weniger
erfolgreichen Ausgang von Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation darstellt. Methode: Die Akten von 174 Personen, die in der Zeit vom 1.1.1993 bis zum 2.5.1998 an einer
beruflichen Trainingsmaßnahme für psychisch kranke Menschen des Arbeitsamtes in einem
beruflichen Trainingszentrum (BTZ) teilgenommen hatten, wurden retrospektiv unter
Anwendung eines 15 Items umfassenden Summenscore ausgewertet. Ergebnisse: 30 % der Rehabilitanden wurden als Hochscorer, d. h. YACP, klassifiziert. 59 % der
Hochscorer gegenüber 22 % der Vergleichsgruppe beendeten die Maßnahme vorzeitig. Von
den Hochscorern, die die Maßnahme wie geplant abschließen konnten, wurden lediglich
47 % gegenüber 74 % der Vergleichsgruppe als arbeitsfähig auf dem allgemeinen oder
besonderen Arbeitsmarkt beurteilt. Schlussfolgerungen: Bereits zu Beginn einer beruflichen Trainingsmaßnahme lassen sich Personen, die einen
besonders individualisierten Betreuungsansatz benötigen, anhand weniger und leicht
zu erhebender Daten identifizieren. Konzepte beruflicher Trainingsmaßnahmen sollten
entsprechend weiter entwickelt werden, um auch jungen psychisch kranken Menschen mit
Persönlichkeitsstörungen und Substanzgebrauch einen besseren Zugang zur Teilhabe am
Arbeitsleben zu ermöglichen.
Abstract
A small number of young mentally ill persons consumes a disproportionate amount of
psychiatric service resources. These persons are characterised by emotional instability,
aggressive or delinquent behaviour, substance misuse and personality disorders. They
are sometimes referred to as young adult chronic patients (YACP). To date there has
been no investigation as to what impact this pattern of problem behaviour has on vocational
rehabilitation. Aim: The aim of this study was to find out whether belonging to the YACP group, as determined
by an operational definition, reduces the outcome of vocational rehabilitation. Method: A chart review was done of the files of all 174 participants of a 15-month vocational
training course held between 1.1.1993 and 2.5.1998 in the vocational training centre
at Cologne. A 15-item score was used to assess YACP status. Results: 30 % were classified as high scorers, i. e. YACP. 59 % of the high scorers vs. 22
% of the low scorers terminated training prematurely. Of the high scorers who completed
training, only 47 (vs. 74 % of low scorers) were judged to be able to work at the
end of training. Conclusion: At the very beginning of the vocational training persons in need of a highly individualised
format can be discerned by a few, easy to assess items. Concepts of vocational training
should be developed to better suit the needs of young mentally ill persons with personality
disorders and substance abuse.
Schlüsselwörter
berufliche Rehabilitation - junge psychisch kranke Menschen - Persönlichkeitsstörungen
- Substanzmissbrauch - heavy users
Key words
vocational rehabilitation - young mentally ill persons - personality disorders - substance
abuse - heavy users
Literatur
1 Albers M. Tagesklinische Problempatienten. Eikelmann B, Reker Th, Albers M Tagesklinische
Behandlung in der Psychiatrie Stuttgart; Thieme 1999: 101-106
2
Schinnar A P, Rothbard A B, Kanter R. et al .
An empirical literature review of definitions of severe and persistent mental illness.
Am J Psychiatry.
1990;
147
1602-1608
3
Kent S, Fogarty M, Yellowlees P.
A review of studies of heavy users of psychiatric services.
Psychiatric Services.
1995;
46
1247-1253
4
Kent S, Fogarty M, Yellowlees P.
Heavy utilization of inpatient and outpatient services in a public mental health service.
Psychiatric Services.
1995;
46
1254-1257
5
Roick C, Gartner A, Heider D. et al .
Heavy user psychiatrischer Versorgungsdienste. Ein Überblick über den Stand der Forschung.
Psychiat Prax.
2002;
29
334-342
6
Roick C, Heider D, Kilian R. et al .
Patienten mit starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung.
Psychiat Prax.
2002;
29
343-349
7
Roick C, Heider D, Angermeyer M C.
Entwicklung eines Screening-Instruments zur Identifikation von Patienten mit starker
Inanspruchnahme stationär psychiatrischer Versorgung.
Fortschr Neurol Psychiatr.
2003;
71
378-386
8
Cohen K, Edstrom K, Smith-Papke L.
Identifying Early dropouts from a rehabilitation program for psychiatric outpatients.
Psychiatric Services.
1995;
46
1076-1078
9
Watzke S t, Galvao A, Gawlik B. et al .
Maßnahmenabbrecher in der beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen.
Psychiat Prax.
2006;
33
124-131
10
Hoffmann H.
Junge chronische Patienten: Wie können wir die schwierigsten unter ihnen besser behandeln?
Eine Literaturübersicht.
Nervenarzt.
1993;
64
62-69
11
Sheets J L, Prevost J A, Reiman J.
Young adult chronic patients: three hypothesized subgroups.
Hosp Community Psychiatry.
1982;
33
197-203
12
Hoffmann H, Wyler A, Kupper Z.
Age as a factor in identifying young adult chronic patients who are difficult to treat.
Psychiatric Services.
1995;
46
404-406
13 Cording C. Basisdokumentation als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen. Berger
M, Gaebel W Bayer-Tropon-Symposium, Bd. XI Qualitätssicherung in der Psychiatrie Berlin
Heidelberg; Springer 1997
14 Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP) .Das
AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde Göttingen, Bern, Toronto,
Seattle; Hogrefe 1995 5. Auflage
15 International Classification of Diseases, ICD-10. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle;
Huber 1993 2. Korrigierte Auflage
16 DSM-III-R Diagnostische Kriterien und Differentialdiagnosen. Weinheim, Basel; Beltz
1989
17
Albers M, Klosterkötter J, Steinmeyer E M.
Development of an operational definition for young adult chronic patients.
Pharmacopsychiatry.
1997;
30
145
18 Haerlin C. Die Arbeitnehmerrolle bei psychisch Behinderten. Ein spezifisches Konzept
der Arbeits- und Berufspädagogik im Berufstrainingszentrum (BTZ) Köln, Internes Konzeptpapier
1994
19 Bruns M. Young Adult Chronic Patients: Eine Untersuchung in einer beruflichen Rehabilitationseinrichtung. Med.
Diss. Universität Köln Köln; 2003
20 Kauder V. Aktion psychisch Kranke. Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen
Versorgung Bonn; Psychiatrie-Verlag 1999 3. Aufl
1 Hierunter fallen: 1. pathologische Schwangerschafts- oder Geburtsanamnese, 2. statomotorische
oder Sprachentwicklungsverzögerung, 3. neurotische Primordialsymptomatik.
2 Hierunter fallen; 1. Tod der Mutter, 2. Tod des Vaters, 3. Trennung des Patienten
von beiden Eltern für mehr als 1 Jahr, 4. Trennung der Eltern für mehr als 1 Jahr
bzw. Scheidung, 5. Heimaufenthalt für mehr als 1 Jahr, 6. bei Pflegeeltern für mehr
als 1 Jahr.
Dr. Matthias Albers
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kreis Mettmann, Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer
Dienst
Düsseldorfer Str. 47
40806 Mettmann
Email: M.Albers@Kreis-Mettmann.de